Der Mineral Waste Manager gewährleistet die Einhaltung organisatorischer und technischer Maßnahmen entsprechend Art 32. der DSGVO, um Kundendaten vor Missbrach und Verlust zu schützen
Der Mineral Waste Manager hat die DIN ISO 27001 Zertifizierung - die wichtigste Cybersecurity-Zertifizierung - und setzt es sich zur hohen Priorität, Deine Daten mit modernsten Verfahren und Methoden zu schützen. Um uns selbst dabei zu überprüfen, führen wir regelmäßig auch extern durchgeführte sog. Penetrationstests auf unsere Applikation und die darunter liegende Infrastruktur durch.
Welche technischen Vorraussetzungen brauche ich, um den Mineral Waste Manager zu benutzen?
Der Mineral Waste Manager ist eine Browseranwendung, die keine Anschlüsse zu den IT-Systemen Deines Unternehmens benötigt. Alles was Du für die Nutzung des Mineral Waste Manager brauchst ist ein Computer mit Zugang zum Internet.
Welche Datenschutzrichtlinien gelten für den Mineral Waste Manager?
Einen Auftragsverabeitungsvertrag (AVV) gem. DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist für den Mineral Waste Manager nicht notwendig, da primär keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Auftragsverarbeitung im datenschutzrechtlichen Sinne liegt nur in Fällen vor, in denen eine Stelle von einer anderen Stelle im Schwerpunkt mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt wird. Die Beauftragung mit fachlichen Dienstleistungen anderer Art, d. h., mit Dienstleistungen, bei denen nicht die Datenverarbeitung (personenbezogener Daten) im Vordergrund steht bzw. bei denen die Datenverarbeitung nicht zumindest einen wichtigen (Kern-)Bestandteil ausmacht - so wie es bei der Nutzung des Mineral Waste Managers der Fall ist - stellt keine Auftragsverarbeitung im datenschutzrechtlichen Sinne dar.
Der Mineral Waste Manager ist ein Dienst, der Analysedaten zu mineralischen Abfällen verarbeitet, um diese entsprechend zu klassifizieren. Dies ist im Kern die Leistung, welche die Applikation bietet und das ist der Grund, weshalb eine Beauftragung der Mineral Waste Manager GmbH erfolgt. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Applikation ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Sollte in einem von den Nutzenden hochgeladenen PDF ein personenbezogenes Datum enthalten sein (z.B. der Name der Person, die eine Analyse erstellt oder beauftragt hat), ergibt sich hieraus keine Auftragsverarbeitung, da es den Kern der Tätigkeit nicht verändert.
Welche Daten werden abgespeichert und verarbeitet?
- Daten, die vom Nutzer für die Klassifizierung oder den Abgleich mit eigenen Annahmefähigkeiten hinzugefügt bzw. hochgeladen werden, werden abgespeichert.
- Die Nutzung durch Anwender wird für statistische und abrechnungsrelevante Zwecke erfasst und gespeichert.
- Der Mineral Waste Manager verarbeitet - abgesehen von den erwähnten statistischen Nutzungsdaten - grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. Der Kern des Dienstes ist die Verarbeitung und Klassifizierung von Analysedaten aus Prüfberichten von Laboren.
Wo stehen die Server des Mineral Waste Manager?
- Der Mineral Waste Manager nutzt Server in Deutschland und der EU.
- Davon ausgenommen nutzen wir für die Abrechnung den Dienstleister Stripe. Im Zuge der Auftragsabwicklung übermitteln wir hierfür notwendige Daten an diesen Dienstleister die auf Servern verarbeitet werden, die auch außerhalb der EU betrieben werden.
Wer hat Zugriff auf meine Daten?
- Über die Grenzen Deines Unternehmens kann kein Dokument und keine Anlage von anderen Nutzern eingesehen werden, außer Du oder ein autorisierter Nutzer Deines Unternehmens hat dies explizit freigegeben.
- Davon ausgenommen sind Informationen, die Du oder ein autorisierter Nutzer Deines Unternehmens über unsere Teilen-Funktionen (z.B. "Anlage an Partner teilen" oder "Projekt an Partner teilen") explizit dem jeweiligen Partner freigegeben habt.
- Bei (technischem) Hilfsbedarf kann der Admin oder Besitzer Deines Unternehmens Deinem Kundenbetreuer vom Mineral Waste Manager Zugriff auf die Daten gewähren.
- Ausgewählte Administratoren aus unserem Infrastructure-Team und ausgewählte Mitarbeiter aus unserem Qualitätssicherungs-Team haben nach dem "Need-to-know-Prinzip" Zugriff auf Datenbanken in denen Deinen Daten gespeichert sind.
Wo benutzt der Mineral Waste Manager KI und was bedeutet das für mich?
Der Mineral Waste Manager benutzt Optical Character Recognition (OCR) zum Auslesen von Dokumenten. Die durch OCR bereitgestellten Daten werden dann durch von uns speziell für die Abfallbranche entwickelten Algorithmen – der Künstlichen Intelligenz (KI) – interpretiert. Es werden chemische Begriffe, physikalische Einheiten und Schlagwörter der Abfallwirtschaft erkannt. Die KI ist in der Lage, die Struktur von Seiten zu erkennen und so die relevanten Informationen zu extrahieren, die dann mit den hinterlegten Grenzwerten der Regelwerke verglichen werden können.
Die KI dient zur reinen Verarbeitung deines Dokuments. Es besteht keine Gefahr, dass diese Daten zu einem späteren Zeitpunkt von anderen Nutzern außerhalb deines Unternehmens abgefragt werden können, außer Du oder ein autorisierter Nutzer Deines Unternehmens haben diese, wie bereits beschrieben, über eine unserer Teilen-Funktionen explizit freigegeben.
Welche Zertifikate hat der Mineral Waste Manager?
Hast Du Fragen oder Bedenken zur Sicherheit Deiner Daten? Tritt gerne mit uns in Kontakt, via support@mineral-waste-manager.de oder kontaktiere Deinen Ansprechpartner.