Diese Funktion befindet sich im Schritt "Parameter verifizieren". Hier wird Dir angezeigt, was der Mineral Waste Manager ausgelesen hat und Du hast die Möglichkeit, per Hand Änderungen vorzunehmen.
Der Mineral Waste Manager bietet eine Vielzahl an Funktionen, die Dir beim Finden und Nachtragen von nicht-identifizierten Parameter helfen können.
Welche Funktionen gibt es, um Parameter zu finden?
Parameter finden mithilfe der Suchfunktion
Mit der Suchfunktion kannst Du den fehlenden Parameter im Dokument finden. Klicke dafür auf die Lupe oben in Deinem Dokument und suche nach den entsprechenden Parametern.
Mit den Pfeiltasten springst Du zu den gefundenen Parametern mit dieser Beschreibung.
Parameter finden mithilfe der Markierung
Eine Lücke in der Erkennung kann helfen, einen nicht gefundenen Parameter schneller zu identifizieren.
Parameter in der Liste finden
Wenn Du den Parameternamen in das Suchfeld einträgst, wird Dir angezeigt, ob der Parameter, evtl. in einem anderen Typ, schon in der Liste enthalten ist. Wenn Du ihn dort anklickst, springst Du direkt zu dem Eintrag in der Liste.
Wie füge ich nicht identifizierte Parameter hinzu?
Hast Du einen fehlenden Parameter im Dokument gefunden und möchtest ihn für die Klassifizierung verwenden, kannst Du ihn hinzufügen. Klicke in das Feld Parameter hinzufügen und klicke anschließend auf den Namen des Parameters im Dokument.
Der Parametername wird in das Suchfeld übernommen. Klicke anschließend auf das '+' hinter dem Namen.
Dadurch öffnet sich ein Feld zum Eintragen des Parameters.
Außerdem ist die Hinzufügen-Funktion aktiviert. Das wird Dir oben im Bild angezeigt.
Klickst Du nun auf den gefundenen Wert im Dokument, wird dieser übernommen und gleichzeitig eine Markierung gesetzt.
In seltenen Fällen kann es dazu kommen, dass der Mineral Waste Manager im Dokument den Parameternamen und den Wert gar nicht erkennen kann. Dann kannst Du Die Angaben in die entsprechenden Felder eintippen.
Nun kann der Parameter in der weiteren Bearbeitung der Probe verwendet werden.
Manuell die Markierung setzen
Wenn die Markierung nicht mit der Hinzufügen-Funktion gesetzt werden konnte oder Du die Markierung ändern möchtest, kannst Du in der Bearbeitungskachel auf "setzen" oder "ändern" klicken.
Mit der Maus kannst Du nun den Messwert anklicken und ihn damit markieren. Mit der Markierung wird der Parameter automatisch in die richtige Reihenfolge in der Liste der Parameter einsortiert.
Parameter unterhalb der Bestimmungsgrenze
Im Fall, dass der Parameter unterhalb der Bestimmungsgrenze liegt und Du ihn für die Vollständigkeit oder Nachvollziehbarkeit trotzdem eintragen willst, kannst Du den Messwert zusätzliche auch mit "Unterhalb Bestimmungsgrenze" versehen.
Mit der Mehrfachauswahl ist das Hinzufügen der DIN oder die Markierung "Unterhalb der Bestimmungsgrenze" in einem Arbeitsgang für mehrere Parameter möglich. So sparst Du Zeit bei der Verifizierung der Parameter. Aktiviere dazu die Checkboxen und markiere die Parameter, die Du bearbeiten möchtest. Das kannst machen, indem Du die Checkbox markierst oder die grünen Boxen um die gefundenen Werte anklickst.
Verifizieren
Nach dem Hinzufügen eines neuen Parameters kann bzw. muss die Probe erneut verifiziert werden, um die Korrektheit für die Klassifizierung zu bestätigen.
Kommst Du nicht weiter? Folgende Links könnten für Dich interessant sein:
Wir freuen uns über jedes Feedback zu unseren Artikeln. Am Besten machst Du das über die Bewertungsmöglichkeit hier unten :)