Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Übersicht der Haupt-Funktionen vom Mineral Waste Manager

Auf dieser Seite findest Du eine Übersicht der Funktionen, mit denen Du arbeiten kannst. Auch Verlinkungen zu weiteren Artikeln der Wissensdatenbank sind eingefügt. So machen wir Dich zum digitalen Klassifizierungs-Pro!

Was kann der Mineral Waste Manager?

  1. Klassifizierung von Proben nach Deinen benötigten Regelwerken
  2. Hinterlegen von Grenzwerten Deiner Anlagen & Annahmefähigkeitsprüfung anhand Deiner Probenergebnissen
  3. Zentrale Projektsteuerung & interne Zusammenarbeit
  4. Zusammenarbeit mit Deinen externen Partnern

Klassifizieren von Proben nach Deinen benötigten Regelwerken

Der Mineral Waste Manager ist das Tool zur Klassifizierung. Sobald Du ein PDF mit Laboranalysen hochlädst, beginnt eine speziell-entwickelte Künstliche Intelligenz (KI) die Proben automatisch zu identifizieren und die einzelnen Parameter und Messwerte  auszulesen.

Wichtig: Für ein optimiertes Analysieren der Messwerte empfehlen wir, ggf. die in einer Ingenieurtabelle gefundene Probe zu archivieren und nur mit den Analysen aus den Laborberichten weiterzuarbeiten.

Screenshot 2024-06-04 at 17.23.39Der Mineral Waste Manager erkennt im Durchschnitt ca.93% der Parameter in allen Prüfberichten.

Der Mineral Waste Manager erkennt zudem, ob das Gutachten von einem unserer Partner-Labore erstellt wurde. In diesem Fall, werden die Originaldaten vom Labor mit den Messwerten aus Deinem Prüfbericht abgeglichen. Somit bist Du vor möglichen Betrugsversuchen geschützt.

Falls es sich um ein Gutachten handelt, das nicht von einem Partnerlabor kommt, gibt Dir der Mineral Waste Manager die Transparenz und Kontrollmöglichkeiten, so das Du auch nach der x-ten Probe sicher bist, nichts übersehen zu haben.

Klicke hier, um zu einer detaillierte Anleitung für die assistierte Klassifizierung zu springen. Wir empfehlen, Dich zuerst mit dieser Funktion vertraut zu machen, bevor Du mit den weiteren Schritten fortfährst.

Hinterlegen von Grenzwerten Deiner Anlagen & Annahmefähigkeitsprüfung anhand von Probenergebnissen

Oft ist die Annahme von Abfall in Deponien, Verfüllungen oder Behandlungsanlage verbunden mit Abweichungen zum Standardregelwerk. Hier im Mineral Waste Manager kannst Du Deine Anlage erstellen und verschiedene Annahmekriterien mit dem jeweils gewünschten Regelwerk und zusätzlichen Grenzwerten für z.B. durch Einzelfallentscheidungen von Behörden individuell anpassen und speichern. Diese Anlage kann Deine eigene sein oder auch die Deiner Geschäftspartner. So kannst Du sehr schnell die Annahmefähigkeit dieser Anlage prüfen und den Entsorgungsweg festlegen.

Klicke hier um mehr über das Thema Anlagen mit Sonderregeln zu lesen.

Tipp: Wir empfehlen, dass eine Person im Unternehmen für das Anlegen und pflegen von digitalen Anlagen und Annahmekriterien verantwortlich ist, die für mehrere Mitarbeiter relevant sind. 

Beim Anlegen Deiner Annahmekriterien hinterlegst Du den Positiv-Katalog der Abfallschlüssel, Sonderregeln und zu berücksichtigende Fußnoten, um verschiedene Einzelfallbestimmungen abzudecken. Du kannst sofort nach dem Start eine Annahmefähigkeitsprüfung anhand der Annahmekriterien vornehmen, die von Mitarbeitern angelegt wurden.

Auf der Probenübersicht oder auf der Ergebnisseite einer einzelnen Probe kannst Du später sehen, ob das Probenmaterial mit dem angegebenen AVV, den Messwerten und Fußnoten in Deine Anlage darf oder nicht.

Info: Das Anlagentool steht den Basic, Pro oder Experten-Nutzern des Mineral Waste Manager zur Verfügung. Tritt gerne mit uns in Kontakt, wenn Du Dir diese Funktion als Free-Nutzer freischalten lassen willst bzw. wenn Du mehr Anlagen anlegen möchtest, als Dein jetziges Paket hergibt.

Zentrale Projektsteuerung & Interne Zusammenarbeit

Mit dem Mineral Waste Manager kannst Du den Abwicklungsprozess der Projekte in Deinem Unternehmen digitalisieren und standardisieren. Es können doppelte Angebotserstellung oder unbestimmte Projektverantwortlichkeit vermieden werden. Jedes Projekt kann intern per Link geteilt oder zugewiesen werden. Das Vier-Augen-Prinzip bei Klassifizierungen wird zum Kinderspiel. 

Screenshot 2024-05-03 at 16.21.05

Hier erfährst Du mehr zum Thema interne Zusammenarbeit mithilfe des Mineral Waste Manager.

 

 

 

Zusammenarbeit mit externen Partnern

Der Mineral Waste Manager ermöglicht das Teilen von klassifizierten Proben und von Anlagen.

1. Teilen von Projekten

Du kannst Deine Auswertungen über das Tool mit allen Details und Originaldokument an Deine Partner senden. Das Projekt wird von Deinem Partner in seinem Account importiert und eine vollständige und qualifizierte Anfrage auf beiden Seiten garantiert.

1. Gegenseitige Annahmeprüfung

Deine von Dir erstellten Anlagen kannst Du ebenfalls teilen. Wenn Du eine Anlage teilst, wird die generelle Annahmefähigkeit als Ampelsystem für Deinen Geschäftspartner sichtbar. Deine individuellen Grenzwerte und Einzelfallbestimmungen bleiben vertraulich.

3. Exportiere deine Klassifizierungsergebnisse

Du kannst die Klassifizierungsergebnisse inklusive den Messwerten und Hinweisen auf angewandte Fußnoten in PDF oder Excel-Format exportieren. Die Ergebnisse kannst Du verwenden, um Deine bisherige Dokumentation fortzuführen oder auch weiter mit Geschäftspartner zusammenzuarbeiten, die den Mineral Waste Manager noch nicht nutzen.

Info: Die Export-Funktion steht Pro oder Experten-Nutzern des Mineral Waste Manager zur Verfügung. Tritt gerne mit uns in Kontakt, wenn Du Dir diese Funktion als Free-Nutzer freischalten lassen willst.

 

 

Wir freuen uns über jedes Feedback zu unseren Artikeln. Am Besten machst Du das über die Bewertungsmöglichkeit hier unten :)