Zu einer Anlage gehören Annahmekriterien. Definiere diese möglichst präzise, um ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten.
Sobald eine Anlage erstellt ist, können ihr Annahmekriterien hinzugefügt werden.
Das kannst Du direkt im Anschluss machen, wenn Du eine Anlage erstellt hast. Oder Du öffnest die Anlage, indem Du auf "Details" klickst.
Dir werden nun alle Annahmekriterien der Anlage angezeigt haben. Oben rechts auf der Seite findest Du den Knopf "Annahmekriterium hinzufügen".
Als erstes gibst Du die Stammdaten Deines Annahmekriteriums ein.
Wähle die Bezeichnung (1) so, dass Du und Deine Kollegen sofort erkennen könnt, was gemeint ist.
In die Notiz (2) kannst Du alle möglichen Informationen hinein schreiben.
Wähle das Bundesland aus, in dem Deine Anlage liegt (4). Entscheide anschließend, welches Regelwerk und welche Belastungsklasse (4) für Deine Anlage gelten soll. Damit legst Du fest, welche Parameter und Grenzwerte Dir gleich in Schritt 3 (Grenzwerte) angezeigt werden.
Hast Du alle Angaben gemacht, kannst Du auf den Knopf "Weiter" klicken.
Um eine Anlage zu veröffentlichen, kannst Du auch erst einmal ein Annahmekriterium ohne Grenzwerte erstellen. Damit kannst Du den Standort im Anlagennetzwerk veröffentlichen, eine tatsächliche Annahmeprüfung kann aber natürlich nicht erfolgen. Um wirklich passende Anfragen zu bekommen, solltest Du die Grenzwerte so präzise wie möglich angeben.
Du kannst auch ohne Basisregelwerk starten, wenn in Deiner Anlage nur sehr wenige Parameter relevant sind. Dann ist es weniger Aufwand für Dich, diese Parameter hinzuzufügen, als viele zu löschen. Mehr dazu findes Du hier: Grenzwerte editieren
Zum nächsten Schritt: Abfallschlüssel