Release Updates August 2024

Neuer Reiter für Projektdetails, Parameter mehrfach hinzufügen, Parameter filtern und weitere..

In diesem Release:

  • Neuer Probenbearbeitungflow: Eine neue Logik für die Probenbearbeitung um Proben schneller zu verifizieren und klassifizieren
  • Neuer Reiter für Projektdetails: Füge Informationen wie Adresse, Ansprechpartner und Projektbeschreibung zur digitalen Projektakte hinzu.
  • Kartenansicht bei Projektdetails: Füge den Standort Deines Projekts per Karte hinzu
  • Anlagenkarte: Eine Karte für alle eigenen und Partneranlagen

Neue Funktionen

#1 Neuer Probenbearbeitungsflow:

Die Schritte 'Proben bearbeiten'  und 'Parameter verifizieren' wurden zusammengeführt. Du kannst nun Proben direkt aus dem ersten Schritt öffnen und Dir die Parameter anzeigen lassen. Öffne die gewünschte Probe - dort kannst Du wie gewohnt Parameter einzeln bearbeiten oder probenspezifische Daten hinterlegen.

Um aus der Parameteransicht wieder in die Probenansicht zu kommen, kannst Du oben den Pfeil benutzen. Probiere es einfach aus!

Tipp: Um Dir den Übergang zum neuen Flow zu vereinfachen, haben wir eine virtuelle Tour erstellt. Aktiviere die Tour, indem Du den aufleuchtenden Knopf oben in der rechten Ecke klickst

Springen zu: Wie teile ich Proben auf bzw. füge Probe zusammen?

#2 Neuer Reiter für Projektdetails:

Im neuen Reiter "Projektdetails" in Deiner Projektübersicht kannst Du Informationen wie Auftraggeber, Standort und Projektbeschreibung in Deinem Projekt hinterlegen. Im Falle, dass Du ein Projekt mit einem externen Partner teilst, werden die Informationen aus dem Feld 'Nachricht' bei Deinem Gegenüber in das Feld 'Beschreibung' in den Projektdetails übertragen. 

Info: Notizen bleiben innerhalb Deines Unternehmens und werden nicht mitgeschickt. Diese kannst Du für die Kommunikation zwischen Dir und Deinen Kollegen benutzen.

#3 Kartenansicht bei Projektdetails

Du kannst den Standort bei den Projektdetails über eine Karte angeben. Klicke dafür zunächst auf "Auf Karte auswählen" in den Projektdetails. In der sich öffnenden Ansicht kannst Du nun per Klick auf "Standort auf Karte setzen" den Standort genau festlegen. Die Adresse füllt sich automatisch und zusätzlich werden Geokoordinaten an der genauen Stelle des Klicks angeknüpft. Die Anfallstelle für Deine Probe(n) basiert auf den hier angegebenen Koordinaten.

#4 Anlagenkarte: 

Die "Anlagenkarte" öffnet eine Kartenansicht mit allen eigenen Anlagen und Partneranlagen. Über folgenden Knopf bei Deinen Anlagen öffnest Du die Karte.

Verschiedene Filteroptionen ermöglichen Einschränkungen auf Distanz, Region und weitere Kriterien. Die Distanz wird zunächst nur auf Basis des Standorts des eigenen Unternehmens kalkuliert.

Weitere Änderungen

  • Mehrere Parameter gleichzeitig bearbeiten: Bearbeite mehrere Parameter gleichzeitig und komme schneller zu verlässlichen Ergebnissen. Aktiviere die Multi-Parameterbearbeitung im Schritt der Verifizierung und markiere die Parameter, die Du bearbeiten möchtest.
    Sobald Du einen Parameter markiert hast, öffnet sich unten im Fenster eine Funktionsleiste mit verschiedenen nützlichen Funktionen. Hier kannst Du unter anderem auch Parameter einer anderen Probe zuordnen – für den Fall, dass bei der Erkennung etwas schief gegangen ist.
  • Gefilterte Parametersuche: Beim Hinzufügen von Parametern im Schritt der Verifizierung wird bei der Suche nach einem Parameter gleichzeitig auch die Liste der gefundenen Parameter angezeigt.

  • Anfallstelle ist optional bei der Probenbearbeitung: Du kannst nun auch ohne Angabe der Anfallstelle in der Probenbearbeitung auf die Probenübersicht und in das Ergebnis gelangen. Ohne Angabe der Anfallstelle werden Dir allerdings keine Regelwerke zur Klassifizierung vom Mineral Waste Manager vorgeschlagen. Deine Favoriten-Regelwerke werden Dir trotzdem weiterhin angezeigt.

Tipp: Favoriten-Regelwerke können nützlich sein, wenn Du immer mit den gleichen Regelwerken arbeitest. Wie Du diese setzt, erklären wir hier.

  • Mehrfach die gleichen Parameter hinzufügen 

    Auch Parameter, die bereits im Gutachten gefunden wurden, können erneut hinzugefügt werden, z.B. um eine Bemessung in einer anderen Korngröße zu berücksichtigen. Somit wird Dein Ergebnis aussagekräftiger.

    Für hinzugefügte Parameter gelten die gleichen, von den ausgewählten Regelwerken festgelegten Grenzwerte. Bitte beachte: Der Mineral Waste Manager nimmt im Falle eines doppelten Parameters immer den höheren Wert für die Einstufung oder die Anwendung von Fußnoten.

Info: Seit Juli erkennt der Mineral Waste Manager auch mehrfach geprobte Parameter in Deinem Laborgutachten. Im Falle, dass ein Parameter mehrfach erkannt wird, wird auch hier der höhere Messwert für die Klassifizierung berücksichtigt. Mehr dazu erfährst Du hier.


  • Aufteilen & Zusammenfügen Funktion nun über Checkboxen: Um Proben nun zu teilen, musst Du sie zunächst markieren. Dadurch öffnet sich eine Funktionsleiste, wo Du das "Probe teilen" Symbol findest. Die Proben teilst Du weiterhin am Seitenumbruch. Du kannst im Verifizierungsschritt auch einzelne Parameter einer anderen Probe zuordnen. 


    Markierst Du mehr als eine Probe, verändert sich das "Probe aufteilen" Symbol zu "Proben zusammenführen". Mehr dazu erfährst Du hier.
  • Einzelne Parameter anderen Proben zuordnen: Aktiviere die Checkbox-Funktion (1) bei der Parameterverifizierung und markiere die Parameter, die Du einer anderen Probe zuordnen möchstest (2) 

    Anschließend kannst Du die Parameter einer anderen Probe per der Funktionsleiste zuordnen. Für weitere Informationen klicke hier.

Neue Inhalte:

  • Neue Fußnote: TOC 1-3 Masse-% - BY Verfüll
  • Neue Fußnote TOC 3-6 Masse-% - BY Verfüll
  • Neue Fußnote TOC >6 Masse-% - BY Verfüll

Hast Du Fragen zu den neuen Funktionen? Mach gerne einen Termin mit uns aus, schreibe uns eine E-Mail oder eröffne ein Ticket, um sie Dir genauer erklären zu lassen.