1. Hilfe-Center
  2. WESSLING x Mineral Waste Manager

FAQ: Nutzungsinformationen zum Tool zur Einstufung von WESSLING Proben

Eine Übersicht aller Funktionen des Tools zur Einstufung von WESSLING Proben, ein Produkt der Zusammenarbeit von Mineral Waste Manager & WESSLING

Generelle Informationen zur Einstufung der WESSLING Probe

Was ist das Tool vom Mineral Waste Manager zur Einstufung meiner WESSLING Probe? Wozu die Zusammenarbeit zwischen WESSLING und dem Mineral Waste Manager?

Der Mineral Waste Manager ist ein digitaler Assistent für eine schnelle und sichere Belastungsklassifizierung oder Gefährlichkeitsbestimmung nach Bundes-, Länder- und Abfallspezifischen Regelwerken. Es sind über 100 Regelwerke, inkl. Fußnoten im Mineral Waste Manager hinterlegt. Die Kooperation vom Mineral Waste Manager und WESSLING erlaubt Dir, reibungslos und kostensparend, Deine WESSLING Probenergebnisse automatisch nach Deinen erforderlichen Regelwerken (z.B. DepV. LAGA, BBoSchV, Ersatzbaustoffverordnung, u.a.) und Gefährlichkeitseinstufungen, inklusive Fußnoten, zu klassifizieren und abzuspeichern.

Welche Funktionen bietet das Tool zur Einstufung meiner WESSLING Probe?

1. Klassifizierung Deiner Probe nach Deinen benötigten Regelwerken:

Die Klassifizierung der Proben nach Regelwerken ist der Kern des Tools. Die Auswahl der angezeigten Regelwerke wird automatisch durch die Angabe der Anfallstelle und Abfallart vorgeschlagen oder kann manuell bestimmt werden. 

Durch die Plausibilitätsprüfung werden Dir vornehmlich Regelwerke angezeigt, die für den Parameterumfang der Probe sinnvoll sind. Du kannst unplausible Regelwerke unten rechts nach Belieben ein- und ausblenden.

Info: Wie kann ich zwei WESSLING Klassifizierungsergebnisse vergleichen? 

Info: Wie weiss ich, welche Fußnoten bei der Klassifizierung berücksichtigt werden?

1.1 Ändere die Anfallstelle und Abfallart, um Dir andere Regelwerke vorschlagen zu lassen

Durch das Ändern der Anfallstelle und/oder der Abfallart werden Dir entsprechend relevante Regelwerke zur Betrachtung vorgeschlagen. Es kann sein, dass sich Deine bisherige Auswahl dadurch verändert. Ohne Angabe der Anfallstelle und/oder Abfallart werden zunächst nur Klassifizierungen nach bundeseinheitlichen Regelwerken der LAGA und DepV vorgeschlagen. 

Info: Was tun, wenn keine der Abfallarten zutrifft?

1.2 Lasse nach vielen weiteren Regelwerken klassifizieren

Wenn Du zusätzlich zu den vorgeschlagenen Regelwerken weitere prüfen bzw. sichtbare Regelwerke abwählen willst, kannst Du die Auswahl über „Betrachtete Regelwerke verwalten“ verändern. Somit kannst Du zum Beispiel über Ländergrenzen verschiedene Klassifizierungen vergleichen.

Info: Was tun, wenn ich mein benötigtes Regelwerk nicht finde?

1.3 Klassifiziere Deine Proben auf Parameter-Ebene

Auf „Details“ zu jeder Klassifizierung siehst Du die Einstufung auf Parameterebene. Die farblichen Markierungen helfen Dir, Messwerte mit höheren Belastungsgraden oder Gefährlichkeitseinstufungen zu identifizieren. Feststoffe und Eluate erkennst Du neben der Einheit an ihrem Symbol. 

1.4 Lass Dir fehlende Parameter für eine Klassifizierung nach dem ausgewählten Regelwerk anzeigen

In jeder Zeile zu einem Regelwerk findest Du in der Spalte "Vollständigkeit" Informationen zu Parametern, die in der Probe nicht untersucht wurden, die aber für eine Einstufung Deiner Probe nach diesem Regelwerk benötigt werden. 

 

Wusstest du schon? Mit dem Mineral Waste Manager kannst Du zwei Regelwerke (wie z.B. DepV und POP Verordnung) kombiniert betrachten. Willst Du mehr dazu wissen? Melde Dich dafür beim Mineral Waste Manager an oder tritt mit uns in Kontakt.

1.5 Automatische Bestimmung des Abfallschlüssels 

Mit der Auswahl der Anfallstelle und Abfallart, die auf Deine Probe zutreffen, werden passende Regelwerke vorselektiert und der Abfallschlüssel auf Basis der geprüften Gefährlichkeit automatisch bestimmt. 

Hilfe bei Nutzung des Klassifizierungs-Tools:

Was tun, wenn keine der Abfallarten zutrifft?

Du hast die Option „Keine Angabe“ bei Abfallart anzugeben. Du kannst manuell für Dich interessante Regelwerke hinzuziehen. Der Mineral Waste Manager trifft in diesem Fall keine automatische Regelwerk-Selektion für Dich.

Wie kann ich zwei Proben vergleichen? 

Innerhalb des Mineral Waste Manager kannst Du Proben nebeneinanderlegen und auf Parameterebene vergleichen. Dafür ist eine Registrierung beim Mineral Waste Manager nötig. Um zu verstehen, wie Du den Probenvergleich innerhalb des Mineral Waste Manager benutzt, schaue in unsere Wissensdatenbank.

Was tun, wenn ich mein benötigtes Regelwerk nicht finde?

Manche Regelwerke sind auf bundeseinheitlicher Ebene und nicht auf Bundesland-Ebene abgelegt. Dazu gehören zum Beispiel die BBoSchV und die ReKu-Schicht:

    • Diese Regelwerke erscheinen nicht automatisch als vorausgewähltes Regelwerk für eine Kombination aus Region und Abfallart.
    • Auch bestimmte Tabellen aus der Ersatzbaustoffverordnung sind in den bundeseinheitlichen Regelwerken zu finden.

Um ein neues Regelwerk oder eine Veränderung in einem Regelwerk anzufordern, musst Du Dich zuerst beim Mineral Waste Manager registrieren. Als registrierter Kunde steht Dir der Support des Mineral Waste Managers zur Verfügung. Dazu muss der Mineral Waste Manager über das Menü oder ki.mineral-waste-manager.de geöffnet werden. 

Ab da folge den Anweisungen um den Kundensupport zu kontaktieren, wie hier beschrieben

Wie weiss ich, welche Fußnoten berücksichtigt werden?

Ob eine Fußnote angewandt wurde, siehst Du an dem orangen Sternchen an der Klassifizierung des ausgewählten Regelwerks. Bewege die Maus darüber, um mehr über diese Fußnote zu erfahren.

Warum werden mir keine Fußnoten angezeigt? Damit Fußnoten bei der Klassifizierung berücksichtigt werden, musst Du ein Enterprise-Paket beim Mineral Waste Manager gebucht haben. Um mehr darüber zu erfahren, tritt mit uns in Kontakt.

Generelle Fragen zur Nutzung und zu meinem Konto

Ist für die Nutzung des Mineral Waste Manager eine zusätzliche Registrierung nötig? 

Eine eingeschränkte Nutzung des Tools ist auch ohne Registrierung möglich. Die Registrierung erlaubt Dir den Zugriff auf eine Vielzahl an Funktionen, die für Dich und Dein Unternehmen nützlich sein könnten. 

Wusstest Du? Der erste Monat nach der Registrierung ist kostenlos und beinhaltet alle Funktionen des Mineral Waste Manager, inklusive Fußnoten.

Klicke hier, um mehr darüber zu erfahren, wie der Mineral Waste Manager Dich und Dein Unternehmen unterstützen kann.

Wie füge ich weitere Personen aus meinem Unternehmen hinzu?

Bei der Registrierung hast Du die Option Deine Kollegen zur Mitarbeit einzuladen. Diese erhalten eine Einladung per E-Mail, mit der sie sich beim Mineral Waste Manager in Eurem Unternehmensaccount anmelden können. 

Alternativ können Nutzer auch im Nachgang in den Einstellungen unter dem Reiter Team hinzugefügt werden. Hier kannst Du mehr dazu lesen.

Was, wenn sich mehrere Personen aus meinem Unternehmen beim Mineral Waste Manager registrieren? 

Wenn sich mehrere Personen aus Deinem Unternehmen registriert haben, können diese den Mineral Waste Manager erst einmal unabhängig voneinander benutzen. Beachte, dass mit jeder Registrierung eine eigene Organisation angelegt wird und diese unabhängig voneinander bestehen. Solltest Du mehrere Nutzer Deines Unternehmens zusammenführen wollen, lade diese am Ende Deiner Registrierung gesammelt ein oder füge einzelne Nutzer über die Team-Einstellungen im Mineral Waste Manager hinzu. 

Tipp: Durch das Hinzufügen Deiner Mitarbeiter zu einem gemeinsamen Account gewinnt Dein Unternehmen eine zentrale Ablage aller Projekte und Gutachten für Erst- und Nachproben. Somit kann automatische Dopplungsüberprüfung stattfinden, die Doppelarbeit vorbeugt.

Fragen zum Mineral Waste Manager

Warum lohnt sich eine Registrierung beim Mineral Waste Manager

Der Mineral Waste Manager bietet eine Vielzahl an zusätzlichen Funktionen, die für eine optimale Abwicklung von Projekten und Zusammenarbeit mit Partnern innerhalb der mineralischen Abfallbranche konzipiert sind.

    • Laborunabhängige Klassifizierung von Prüfberichten: Bist Du oft auf das manuelle Auslesen von Prüfberichten angewiesen, die nicht von WESSLING kommen? Mit einer selbst entwickelten Künstlichen Intelligenz (KI) erlaubt der Mineral Waste Manager eine schnelle Auswertung von Prüfberichten jeglicher Labore.

    • Zentrale Projektverwaltung: Übergebe Deine Projekte intern samt Informationen zur Regelwerksauswahl und Gutachten und arbeite effektiv mit Deinen Kollegen zusammen an Projekten und Angeboten.
    • Sicherheit und Effizienz: Der Mineral Waste Manager bietet eine Betrugserkennung bei Prüfberichten, die von Partner-Laboren kommen und überprüft, ob Gutachten bereits in Projekten innerhalb Deines Unternehmens abgelegt sind oder nicht. So kann Doppelarbeit vermieden werden.

    • Expertenfunktionen: Überprüfe die Richtigkeit der DIN-Normen und berücksichtige die Fußnoten der Regelwerke bei der Klassifizierung 

    • Anlagentool: Lege Anlagen oder Kippstellen mit Grenzwerten digital an, inklusive zu berücksichtigenden Fußnoten und Positiv-Katalogen und prüfe Deine Annahmefähigkeit mit den Ergebnissen Deiner Proben mit einem Klick. 

Welche verschiedenen Pakete bietet der Mineral Waste Manager?

 

INFO: ✔️= Teil des Pakets; (✔️)= Als zusätzliches Add-On bei Enterprise-Verhandlung auswählbar. Es handelt sich bei allen Paketen um monatliche Preise. Weitere Details zum Funktionsumfang findest Du hier.

FAQ zu Datenschutz & Datensicherheit beim Mineral Waste Manager 

Welche Daten werden durch die Nutzung der Einstufung meiner WESSLING Probe gespeichert und werden diese extern geteilt?

WESSLING und der Mineral Waste Manager teilen keine Deiner Daten mit anderen Marktteilnehmern. Der Mineral Waste Manager verarbeitet grundsätzlich keine personenbezogenen Daten. Der Kern des Dienstes ist die Verarbeitung und Klassifizierung von Analysedaten aus Prüfberichten von Laboren. Mehr Informationen findest Du hier

Wo werden meine Daten gespeichert?

Deine Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Der Mineral Waste Manager hat eine DIN ISO 27001 Zertifizierung - die wichtigste Cybersecurity-Zertifizierung - und setzt es sich zur hohen Priorität, Deine Daten mit modernsten Verfahren und Methoden zu schützen. 

Hilfe & Kundensupport

Wie kann ich den Support kontaktieren?

Um einen Fehler zu melden oder einen Wunsch zu äußern (wie z.B. ein neues Regelwerk oder eine Veränderung in einem Regelwerk), musst Du Dich zuerst beim Mineral Waste Manager registrieren. Als registrierter Kunde steht Dir der Support des Mineral Waste Managers zur Verfügung. Dazu muss der Mineral Waste Manager über das Menü oder ki.mineralwaste-manager.de geöffnet werden.

Im Mineral Waste Manager findest Du oben rechts ein Fragezeichensymbol. 

Bitte beantworte die Fragen im Chat entsprechend Deines Anliegens. Über „Support kontaktieren“ oder „Idee einreichen“ gelangst Du im weiteren Verlauf zu einer freien Anfragemöglichkeit. Wir werden uns schnellstmöglich zu Deinem Anliegen bei Dir melden.

Kommst Du nicht weiter? Folgende Links könnten für Dich interessant sein: