Du kannst Parameter suchen, hinzufügen oder verschieben
Nachdem Du die Projektdetails erfasst und die Probe bearbeitet hast, kannst Du im nächsten Schritt die Parameter bearbeiten.
Prüfe, ob alle Parameter aus der Analyse übernommen wurden. Dazu musst Du nur prüfen, ob die grünen Boxen um die Werte gezogen wurden.
Wenn das der Fall ist, konnte der Werte ausgelesen werden und steht Dir zur Bearbeitung Deines Projekts zur Verfügung. Du kannst die grünen Boxen anklicken und gelangst dann direkt zum entsprechenden Eintrag in der Liste.
Wurde ein Wert nicht übernommen, erkennst Du das daran, dass die grüne Box fehlt. Du kannst diesen Wert dann nacherfassen.
Klicke dazu in das 'Parameter hinzufügen'-Feld.
Klicke anschließend den Namen des Parameters an, den Du hinzufügen möchtest.
Der Name wird in das Suchfeld übernommen und Du musst nur noch den gewünschten Parameter mit dem '+' hinter dem Parameternamen auswählen.
Nun bekommt Dein Mauszeiger einen grünen Punkt. Das zeigt an, dass die Hinzufügen-Funktion weiter aktiv ist.
Außerdem bekommst Du oben auf der Seite einen Hinweis dazu.
Klicke nun den Wert an, um ihn zu übernehmen. Die Markierung wird gesetzt und der Parameter wird an der entsprechenden Stelle in die Liste eingefügt.
In seltenen Fällen können die Werte im Dokument nicht erkannt werden. Dann ist es leider nicht möglich, den Parameter durch Anklicken hinzuzufügen. In diesem Fall kannst Du den Namen des Parameters und den angezeigten Wert manuell hinzufügen. Prüfe auch immer, ob die voreingestellte Einheit stimmt. Weicht die Einheit aus der Analyse von der im Regelwerk verwendeten ab, kannst Du aus der Liste im Drop-down-Menü die korrekte Einheit wählen.
Für weitere Bearbeitungsmöglichkeiten kannst Du mit der Mehrfachauswahl-Funktion die Checkboxen vor den Parametern einblenden.
Wenn Du nun einen oder mehrere Parameter markierst, öffnet sich am unteren Bildschirmrand die Funktionsleiste mit vielen nützlichen Funktionen für die Parameterbearbeitung.
Eine davon ist die Möglichkeit, Parameter einer anderen Probe zuordnen zu können. Damit kann bspw. eine Probe aufgeteilt werden, auch wenn sich alle Parameter einer Probe auf derselben Seite des Dokuments befinden. Dies kommt häufig dann vor, wenn die Trockensubstanz und die Originalsubstanz untersucht wurden.
In diesem Beispiel markierst Du alle Parameter aus der Untersuchung der Trockensubstanz indem Du die grünen Boxen im Dokument anklickst. Auf der Funktionsleiste wählst Du nun 'Anderer Probe zuordnen' und im Drop-Down-Menü dann 'Neue Probe erstellen'. Dieser Probe gibst Du zunächst einen Namen und sobald Du mit 'Übernehmen' bestätigst, werden die ausgewählten Parameter der neuen Probe zugeordnet.
Die weiteren Funktionen (Einheit ändern, Wert oder BG bearbeiten, DIN Norm ändern, Eluattyp ändern) kommen eher selten zur Anwendung, sind aber dennoch sehr nützlich. Sollte es zu einem Erkennungsfehler gekommen sein, können mit diesen Funktionen Korrekturen vorgenommen werden.
Wird ein Parameter für die weitere Bearbeitung nicht benötigt, kann er gelöscht werden.
Sind alle Parameter korrekt aus dem Dokument übernommen, sollte die Probe verifiziert werden.
So ist für alle weiteren Bearbeiter des Projekts sofort sichtbar, dass alle Daten stimmen. Außerdem kann die Vollständigkeitsprüfung angewendet werden, die anzeigt, ob die nach einem Regelwerk benötigten Parameter vollständig zur Einstufung vorliegen.
Zum nächsten Schritt: Ergebnis
Zu den FAQ