Probe bearbeiten

Hier findest Du Informationen, wie Du Dich im Dokument orientierst und wie Du Proben bearbeiten kannst.

Im Schritt der Probenbearbeitung prüfst Du zunächst mittels einfacher Sichtprüfung, ob die Probe von der KI richtig gefunden wurde.

Dazu sind verschiedene Features in diesem Bearbeitungsschritt hilfreich:

Bildschirmfoto 2025-01-07 um 15.04.46

Links auf der Seite wird Dir durch die Punkte angezeigt, auf welchen Seiten des Dokuments Proben gefunden wurden (1). Durch Anklicken der Seiten kommst Du direkt dort hin.

Es wird Dir angezeigt, ob ein Probenahmeprotokoll (PNP) gefunden wurde (2). Du kannst die entsprechende Seite anklicken oder in der Bearbeitungsleiste oben auf 'PNP' (3) klicken, um zum ersten PNP im Dokument zu gelangen. Sind mehrere PNP in dem Dokument enthalten, kannst Du mit den Pfeilen von einem zum nächsten springen.

Die Kachelansicht (4) hilft Dir, einen Überblick zu bekommen, was in Deinem Dokument alles enthalten ist. 

Bildschirmfoto 2025-01-07 um 15.14.29

Auch hier zeigen Dir die Punkte wieder an, wo Proben identifiziert wurden. Außerdem kannst Du durch die unterschiedliche Färbung schon die Einstufung erkennen. Auch hier kommst Du durch Anklicken direkt zur gewünschten Seite.

In der Mitte der Seite - unserem Document Viewer - Du bekommst das Dokument angezeigt und prüfst nun, ob alle Teile der gefundenen Proben zusammen gehören.

Dir werden die Proben farblich markiert und nummeriert auf dem Dokument angezeigt. Klicke entweder die gefundene Probe im Dokument oder die Checkbox vor dem Namen der Probe an. Dadurch wird sie blau hervorgehoben und Du kannst einfacher prüfen, ob alles richtig ist.

Proben identifizieren

Solltest Du nun bei der Kontrolle der gefundenen Proben feststellen, dass Probenteile nicht korrekt miteinander verbunden wurden, hast Du mehrere Möglichkeiten der Bearbeitung. 

Klickst Du eine Probe an, öffnet sich am unteren Bildschirmrand die Funktionsleiste. 

Klicke zunächst die Checkbox der Probe an.

Bildschirmfoto 2025-01-07 um 15.19.14-1

Unten am Bildschirmrand öffnet sich dadurch die Funktionsleiste. Dir werden mehrere Funktionen angeboten.

Bildschirmfoto 2025-01-07 um 15.19.42

So kannst Du z.B. die Probe aufteilen. Geht eine Probe über mehrere Seiten, kannst Du an jedem Seitenumbruch den Teil der Probe abspalten. Um Proben zusammenzufügen, musst Du die gewünschten Probenteile über die Checkboxen markieren. Dadurch ändern sich die zur Verfügung stehenden Funktionen.

Bildschirmfoto 2025-01-07 um 15.19.55

Auf der Funktionsleiste stehen Dir die Funktionen 'Haufwerke zuordnen' und 'Abfallart festlegen' zur Verfügung. Damit kannst Du einzelne Proben als ein Haufwerk definieren und dadurch anschließend die Proben einfacher zusammen bearbeiten.
Mit 'Abfallart festlegen' kannst Du mehrere Proben gleichzeitig bearbeiten, sollte sich die Abfallart der einzelnen Proben unterscheiden. 

Wenn Proben in Dokument gefunden wurden, die Du für Deine weitere Arbeit nicht benötigst, kannst Du diese archivieren. So werden sie Dir im Projekt nicht mehr angezeigt. Du kannst sie jedoch jederzeit wieder aus dem Archiv reaktivieren, wenn Du sie doch benötigst.

Bildschirmfoto 2025-01-07 um 15.32.12

 

Zum nächsten Schritt: Parameter bearbeiten

Zu den FAQ