Automatische Asbest-Schlüssel Auswahl, Projektnotizen auf Projektübersicht einsehen, Sortierung von Proben & Dokumenten nach Bezeichnung und weitere...
In diesem Release:
- (Neu) Anlagen Erweiterungen: DIN Normen-Überprüfung: DIN-Überprüfung anhand der hinterlegten DIN-Normen für Anlagen/Annahmekriterium – genau wie für Regelwerke.
- (Neu) Neuer PDF Export: PDF kompakt: Eine kompakte Version des Ergebnisexports, in der Regelwerke zusammen betrachtet werden können.
- Automatische Asbestschlüsselauswahl: Wenn Asbest im Prüfbericht ausgelesen wird, wird der AVV automatisch auf den entsprechenden Asbest-AVV gesetzt.
- Projektnotizen auf Projektübersicht: Füge Informationen wie
Ergebniseinstufung, Menge, Status des Projekts in Deine Notizen und lass sie Dir in der Projektübersicht anzeigen.
Neue Funktionen
#1 (NEU) Anlagen Erweiterungen: DIN Normen-Überprüfung:
Der Mineral Waste Manager kann nun die DIN-Normen, die für Annahmekriterium hinterlegt wurden mit den ausgelesenen DIN-Normen des Prüfberichts abgleichen und macht Dich auf der Ergebnisseite auf Abweichungen aufmerksam. Somit kannst Du eine vollständigere Annahmefähigkeitsprüfung vornehmen.
Hinweis: Die DIN-Überprüfung steht Kunden zur Verfügung, die diese Funktion gebucht haben. Möchtest Du mehr darüber erfahren? Tritt dafür mit deinem Mineral Waste Manager Ansprechpartner in Kontakt.
#2 (NEU) Neuer PDF Export: PDF-Kompakt:
Im neuen PDF-Kompakt-Export werden die ausgewählten Regelwerke oder Annahmekriterienprüfungen beim Export auf der Ergebnisseite tabellarisch nebeneinander gelegt. Die Sortierung erfolgt nach unserer Standard-Sortierung. Die ausgelesene Parameter nicht mehr separat aufgelistet und das Dokument ist stark gekürzt. Damit kannst Du eine schnelle Übersichtlichkeit der Klassifizierung beim Export gewährleisten.
Hinweis: Der Standard Export, den Du bis jetzt genutzt hast, steht Dir weiterhin zur Verfügung.
#3 Automatische Asbestschlüsselauswahl:
Wenn Asbest als Parameter in einem Gutachten ausgelesen wird und der Gefährlichkeitsgrenzwert für Asbest überschritten wird, wird der AVV für die Probe bei Baustoffen automatisch auf 17 06 05* gesetzt. In diesem Fall wird jede andere AVV überschrieben.
Tipp: Oftmals wird Asbest als eigene Probe in Deinem Gutachten zu finden sein. Füge diese Proben entsprechend zusammen, um Dir den AVV bestimmen zu lassen, der Asbest berücksichtigt.
Wusstest Du? Laut unseren Kundenumfragen sind 32% der Unternehmen besorgt, aufgrund von Asbest eine falsche Annahmeentscheidungen zu treffen. 58% davon haben bereits einen Präzedenzfall erlebt.
#4 Notizen auf Projektübersicht einsehen:
Die Notizen zu Deinen Projekten können nun bereits auf der Projektübersicht eingesehen werden. Das Notizfeld kann frei bearbeitet werden und somit werden nur die Informationen abgebildet, die für Dich und Deine Kollegen relevant sind (z.B. Status, Menge, Klassifizierung). Wie Du das Notizfeld bearbeitest erfährst Du hier.

Wichtig: Notizen sind nur innerhalb Deines Unternehmens einsehbar. Um Informationen mit externen Partnern zu teilen, füge diese in die Nachricht Deiner Projektfreigabe hinzu.
Weitere Änderungen
- Proben und Dokumente können nach Bezeichnung sortiert werden: Du kannst Deine Proben oder Dokumente in der Projektübersicht nun nach der Bezeichnung sortieren. Benenne bei vielen Proben oder Haufwerken diese so, dass die Sortierung für Dich und Deine Kollegen Sinn macht.
-
(NEU) Geokoordinaten können für den Standort einer Anlage eingetragen werden: Um die Standorte deiner Anlagen, temporären Kippstellen,.., genauer zu definieren, kannst Du jetzt genaue Koordinaten beim Erstellen oder Bearbeiten Deiner Anlagen hinterlegen.
Neue Inhalte
- BTEX vs. Benzol - gef. LAGA: Wenn du BTEX und Benzol in der Probe ausgelesen werden, wird immer der Benzol-Wert für die Gefährlichkeitseinstufung herangezogen, da Benzol der relevante Stoff für die Prüfung der Karzinogenen Eigenschaften von BTEX ist.
- Fußnote: Nachweis KW Gefährlichkeit: Fußnote 2, Tabelle 3 von den technischen Hinweisen der LAGA- Prüfung, ob karzinogene Kohlenwasserstoffe enthalten sind (PAK16 und Benzol bzw. BTEX). Dadurch wird Grenzwert für MKW angepasst.
Hast Du Fragen zu den neuen Funktionen? Mach gerne einen Termin mit uns aus, schreibe uns eine E-Mail oder eröffne ein Ticket, um sie Dir genauer erklären zu lassen.