Wie geht der Mineral Waste Manager mit der Fußnote 3 der Tabelle 3 der EBV um?

Die Fußnote 3 regelt die Berücksichtigung von Eluatwerten bei der Klassifizierung von Boden und Baggergut in den Klassen 0 und 0*. Sie kann den Untersuchungsumfang reduzieren und die Klassifizierung verbessern.

 

Worum geht es bei der Fußnote 3?

In der Tabelle 3 der Ersatzbaustoffverordnung sind die Materialwerte für Bodenmaterial (BM) und Baggergut (BG) für die Klassen 0, 0*, F0*, F1, F2, F3 angegeben. Die Fußnote 3 hängt an der Klasse BM-0* bzw. BG-0* (Spalte 6 der Tabelle) und lautet:

"Die Eluatwerte in Spalte 6 sind mit Ausnahme des Eluatwertes für Sulfat nur maßgeblich, wenn für den betreffenden Stoff der jeweilige Feststoffwert nach Spalte 3 bis 5 überschritten wird. Der Eluatwert für PAK15 und Napthalin und Methylnaphtaline, gesamt, ist maßgeblich, wenn der Feststoffwert für PAK16 nach Spalte 3 bis 5 überschritten wird. ... "

Die Fußnote betrifft dabei die Metallparameter Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Thallium und Zink sowie die Parameter der PAK und PCB.

Woher stammt die Fußnote?

Die Materialwerte für BM-0 und BG-0 basieren auf den Vorsorgewerten der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV). Die BBodSchV regelt das Auf- oder Einbringen von Materialien in, unter- oder außerhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht (§§ 6-8 BBodSchV). Dafür sind ausschließlich Materialien zulässig, durch die keine schädliche Bodenveränderung zu besorgen ist. Diese Bedingung ist für den Schadstoffgehalt erfüllt, wenn die Vorsorgewerte der BBodSchV eingehalten sind. Diese bestehen ausschließlich aus Feststoffwerten.

Für die Verfüllung einer Abgrabung oder eines Tagebaus und beim Massenausgleich im Rahmen einer Baumaßnahme sind zusätzliche Feststoff- und Eluatgrenzwerte (Anlage 1 Tabelle 4) gegeben, um zu gewährleisten, dass keine schädliche Bodenveränderung zu besorgen ist. Die dort aufgeführten Eluatwerte sind nur maßgeblich, wenn für den betreffenden Stoff der jeweilige Vorsorgewert nach Tabelle 1 oder 2 überschritten wird.

Zur Harmonisierung der Verordnungen entsprechen die oben beschriebenen Grenzwerte und Anwendungsfälle den in Tabelle 3 EBV angegebenen Grenzwerten (BM-0/BM-0* bzw. BG-0/BG-0*).

Wie wirkt sich diese Fußnote auf die Klassifizierung aus?

Für die Betrachtung der bodenähnlichen Anwendung von Boden oder Baggergut nach EBV müssen die Materialien auf die Einhaltung der Klassen BM-0/BM-0* bzw. BG-0/BG-0* geprüft werden. Die Fußnote 3 bringt dabei die folgenden Vorteile, solange die zugehörigen Feststoffwerte als BM-0 bzw. BG-0 klassifiziert worden sind:

  1. Einen verringerten Untersuchungsumfang, indem die Eluatwerte nicht analysiert werden müssen.
  2. Eine verbesserte Klassifizierung, indem die Eluatwerte erst für die Klassifizierung berücksichtigt werden müssen, sobald die zugehörigen Feststoffwerte die BM-0 bzw. BG-0 Grenzwerte überschreiten.

Wie ist es im Mineral Waste Manager umgesetzt und was hat sich verändert?

Um Euch die Anwendung der Fußnote 3 der Tabelle 3 EBV einfach und korrekt zu ermöglichen, haben wir eine Veränderung des Regelwerks für Boden bzw. Baggergut mit weniger als 10 Vol-% Fremdbestandteile vorgenommen.

Das Regelwerk wird nun auf die Klassen 0 und 0* beschränkt. Zur Prüfung der bautechnischen Anwendung von Boden oder Baggergut muss das Regelwerk für Boden bzw. Baggergut mit bis zu 50 Vol-% Fremdbestandteile (EBV Materialwerte BM-F bzw. EBV Materialwerte BG-F) herangezogen werden. Dieses gilt auch für Boden bzw. Baggergut mit weniger als 10 Vol-% Fremdbestandteile, wenn die chemische Belastung >BM-0* ist.

Das neue Regelwerk heißt:

EBV Materialwerte BM-0/BM-0* bzw. EBV Materialwerte BG-0/BG-0*
(für die unterschiedlichen Bodenarten)

Die Fußnote 3 ist für die Regelwerke EBV Materialwerte BM-0/BM-0* bzw. EBV Materialwerte BG-0/BG-0* automatisiert hinterlegt. Fußnoten aktivierst Du in den Einstellungen unter Expertenfunktionen.
In den nachfolgenden Ausschnitten wird die Fußnote anhand des Parameters Blei verdeutlicht.

Bild 1 und 2: Fußnote ist aktiv. Da Blei im Feststoff BM-0 ist, muss das Eluat nicht analysiert und auch nicht zur Klassifizierung berücksichtigt werden. Erläutert wird die Fußnote über das erscheinende *-Symbol neben der Probenklassifizierung.

Bild 3 und 4: Fußnote ist nicht aktiv. Da Blei im Feststoff BM-0* ist, muss das Eluat analysiert und berücksichtigt werden.

Die bisherigen Regelwerke für Boden bzw. Baggergut bis 10 Vol-% Fremdbestandteile (EBV Materialwerte BM bzw. EBV Materialwerte BG) bleiben bestehen. Somit können mit dem Regelwerk angelegte Favoriten und Anlagen weiterhin genutzt werden. Jedoch werden sie für zukünftige Projekte nicht mehr automatisch vorausgewählt werden und beinhalten nicht die beschriebene Fußnotenlogik. 
Wir empfehlen Euch gegebenenfalls die Favoriten zu aktualisieren.